• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Ferienhaus in Dänemark

Über den Urlaub in Dänemark im Ferienhaus und das Reisen

  • Dänemark
    • Dänemark Anreise
    • Dänemark Ferienhaus Strand
    • Dänemark Poolhaus
    • Dänemark Karte
    • Dänemark Nordsee
      • Arrild
      • Blavand
      • Blokhus
      • Gjellerodde
      • Hemmet Strand
      • Henne Strand
      • Hvide Sande
      • Klitmöller
      • Limfjord
      • Lökken
      • Römö Insel
      • Rörvig
      • Skagen
      • Söndervig
    • Dänemark Ostsee
      • Bornholm Insel
      • Fünen
      • Langeland Insel
      • Lolland Insel
      • Seeland
    • Kopenhagen
    • Jütland
  • Aktivurlaub
  • Angelurlaub
  • Familienurlaub
  • Urlaub mit Hund
  • Reiseblog

Ferienhausurlaub / 26. Mai 2025

Von Smørrebrød bis Kanelsnegl selber machen

Typisch dänische Speisen zuhause nachmachen

Fremde Länder kann man besuchen, erleben, riechen und sogar schmecken. Dabei sind einige Spezialitäten sicherlich geläufiger als andere. Nach Italien schmecken Nudeln und Tiramisu, zwei Rezepte-Klassiker, die als Rigatoni-Torte oder Tiramisu-Torte zum wahren Hingucker auf dem Tisch werden. Mac and Cheese ist hingegen ein bekannter, leckerer, US-amerikanischer Klassiker. Doch was ist eigentlich typisch für den Norden?

smørrebrød im Restaurant Lille Nyhavn, Aalborg, Dänemark
Smørrebrød im Restaurant Lille Nyhavn, Aalborg, Dänemark, Foto: © Johny Kristensen / VisitDenmark’s Media Center

Was sind typisch dänische Speisen?

Wer nach typisch dänischen Speisen gefragt wird, wird vielleicht Smørrebrød kennen. Doch hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich eigentlich nur dunkles Brot.

Wie vielfältig das dänische Essen sein kann, zeigt hingegen eine kulinarische Reise durch einen Tag in Dänemark, der mit dem Morgenmad, einem üppigen Frühstück nach dänischer Art, beginnen sollte. Wer Dänemark schmecken möchte, besucht beim Dänemark-Urlaub eine waschechte Bageri und bekommt dort Hausmannskost vom Blech oder aus der Form geboten. Rundstykker heißt das, was in Deutschland je nach Region als Brötchen, Semmeln oder Schrippen bezeichnet wird. On top gibt es in Dänemark häufig Mohn. Vollkornbrötchen sind hingegen in Dänemark eher seltener zu bekommen.

Bolle ist der Allrounder auf dem Tisch, denn dieses Brötchen gibt es in der süßen und in der deftigen Variante. Tebirkes sind dänische Croissants, Grovbirkes heißt die deftige Variante davon mit Sesam oder Leinsamen als Topping. Auf dem dänischen Croissant schmecken dänische Marmelade oder dänischer Honig besonders gut. Wer deftig in den Tag starten möchte, kann sich Leverpostej aufs Brot schmieren. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich dänische Leberpastete.

Und das Mittagessen? Das wird in Dänemark regelmäßig fischig ausfallen. Hering, Fischfilet oder Krabben kommen dann auf den Tisch. Zusammengestellt werden diese Köstlichkeiten mit Gemüse auf dem sogenannten Frokostteller. Auch Stjerneskud, ein Salatteller mit Scholle und Krabben, ist eine beliebte Köstlichkeit im Land. Das Mittagessen to-go, was in Deutschland die Bratwurst von der Bude ist, ist in Dänemark übrigens die Fischfrikadelle.

Zur Kaffeepause wird es dann süß – mit Blätterteiggebäck und jeder Menge Schokolade, Zimt und Zucker. Flødekager und Wienerbrød werden den Urlaubern in Dänemark wärmstens empfohlen. Dazu gibt es Mellemristet, also dänischen Kaffee, oder schwarzen Tee. Abends wird dann in den Lokalen des Landes herrlich gespeist. Wer traditionell zu Abend ist, stößt wieder auf das altbekannte Smørrebrød. Was sich dahinter verbirgt und welche dänischen Köstlichkeiten sich noch zuhause zubereiten lassen, verraten die folgenden Kochtipps.

Smørrebrød: Dänisches Open-Faced Sandwich

Smørrebrød ist, so heißt es im Wörterbuch, eigentlich dunkles Brot. Doch das allein ist natürlich keinen Rezepttipp wert, denn erst das Topping macht‘s. Im Basisrezept zu Smørrebrød heißt es: Auf das dunkle Roggenbrot wird zunächst salzige Butter gestrichen. Anschließend gibt es mehrere klassische Belagsvarianten, die auch noch recht poetische Namen tragen.

  • Für das Nachtmahl des Tierarztes, Dyrlægens natmad, wird das Smørrebrød mit Rindfleisch, Leberpastete, Bratensaft und Zwiebeln belegt.
  • Das Smørrebrød wird zur Sternschnuppe, Stjerneskud, wenn Krabben, Kaviar, Spargel und panierte Scholle als Belag gewählt werden.
  • Zur Sonne über Gudhjem, zur Sol over Gudhjem, wird das Smørrebrød mit Hering, Radieschen, Schnittlauch, Zwiebeln und einem rohen Eigelb.

Bei der vegetarischen Variante wird das Smørrebrød mit Kartoffelscheiben, Fetacreme, Frischkäse, Ajvar, Spiegelei, Käse oder anderen fleischlosen Varianten belegt. Tomaten, Kresse, Radieschen, Rettich, Pfeffer und Senf machen das Smørrebrød zur deftigen Mahlzeit.

Frikadeller – die köstliche Fleischbällchenvariation aus Dänemark

Wer Frikadeller hört, denkt ganz richtig, wenn Buletten, Fleischbällchen oder Frikadellen vor dem inneren Auge erscheinen. Doch was ist das Spezielle an der dänischen Variante des beliebten Klassikers? Die Zubereitung funktioniert so: Eine Zwiebel wird klein gehackt und mit Hackfleisch (Kalb und Schwein) vermengt. Salz und ein Ei kommen hinzu. Auch Mehl und Pfeffer werden in die Masse gegeben. Je nach Fettgehalt des Fleisches wird nun nach und nach Milch hinzugegeben, der die Masse weich aber nicht flüssig machen sollte. Nach einer 30-minütigen Ruhepause im Kühlschrank werden die Buletten aus der Masse geformt, die dann in einer Pfanne ausgebraten werden.

Rødgrød med Fløde – eine traditionelle Beerencreme aus Dänemark

Bei Rødgrød med Fløde handelt es sich um einen dänischen Klassiker, der gerne als Nachspeise serviert wird, aber auch für ein Picknick gut geeignet ist. Beim Sommerklassiker mit dem schier unaussprechlichen Namen handelt es sich um Rote Grütze mit Vanille-Sahne. Benötigt werden dafür Beeren, die mit Wasser und Zucker eingekocht werden. Speisestärke hilft dabei, die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Zum Abkühlen kommt die Rote Grütze in eine Glasschüssel. Die Vanille-Sahne besteht aus Sahne, Puderzucker, dem Abrieb einer Zitrone und dem Mark einer Vanilleschote. Ist die Rote Grütze ausgekühlt, kann die Vanille-Sahne dazu serviert werden. Wer dem Dessert eine knusprige Note verpassen möchte, kann geröstete Mandelplättchen oben drauf streuen.

Æblekage – der leckere dänische Apfelkuchen

Zum Wort Æblekage findet sich im Wörterbuch die Übersetzung Apfelkuchen, was jedoch nur im Ansatz stimmt. Æblekage ist Apfelkuchen, kann aber auch als Dessert serviert werden – und zwar im Glas. Dazu wird Apfelkompott abwechselnd mit einer zerkrümelten Teigmasse in Gläser geschichtet. Das Apfelkompott, das aus Äpfeln, Zitrone, Zucker und Vanillezucker zubereitet wird, sollte abgekühlt sein. Es einen Tag vorher zuzubereiten, ist ratsam. Die Zwischenschicht besteht aus trockenem Brot, Paniermehl und Zucker, die in der Pfanne geröstet werden. Als Topping gibt es einen Klecks Sahne obenauf.

Kanelsnegl – der klassische Zimtteigkringel aus dem Norden Europas

Kanelsnegl sind für viele Dänemark-Fans der Grund für einen Ausflug in eine echte, dänische Bäckerei. Denn dort gibt es die leckeren Zimtschnecken. Wer sich nicht bis zum nächsten Urlaub gedulden kann, kann sich auch selbst an dieser traditionellen dänischen Leckerei versuchen. Butter, Milch, Hefe, Zucker, Salz, Kardamon und Mehl sind nötig, um den Teig für die Zimtkringel zu fabrizieren. Die Füllung besteht aus Butter, Zimt und braunem Zucker. Zum Bestreichen wird ein Ei benötigt. Wer’s süßer mag, gibt noch Hagelzucker als Topping dazu. Wer die Teigzutaten gut verknetet hat, gönnt dem Teig 40 Minuten Ruhe an einem warmen Ort. Diese Zeit reicht aus, um die Füllung zuzubereiten. Dann kann der Teig ausgerollt werden. Füllung obendrauf, einrollen, schneiden, aufs Blech legen und für sechs bis acht Minuten bei 225 Grad Celsius backen.

Kombiniere deine Lieblingsspeisen für ein authentisches und leckeres dänisches Mahl

Die dänische Kost ist vielseitig und lädt zum Kombinieren ein. Das Smørrebrød gilt dabei als Allrounder für morgens, mittags und abends. Reichlich süß wird es mit Rødgrød med Fløde, Æblekage und Kanelsnegl – alles Rezepte, die Leckermäuler zum Frühstück, als Nachspeise oder als Dessert verspeisen würden. Wichtig ist grundsätzlich vor allem aber bei der Zubereitung der deftigen Speisen: Eine hohe Produktqualität entscheidet über den Geschmack. Dänemark-Kenner empfehlen den Einkauf im Hofladen. Das ist natürlich auch in Deutschland möglich und sinnvoll.

Keine verwandten Artikel.

Stichworte: essen

Suche

Footer

Neueste Beiträge

  • Von Smørrebrød bis Kanelsnegl selber machen
  • Die Insel Als – die besten Tipps für Meeresangler
  • Dänische Gemütlichkeit: Das perfekte Ferienhaus für den Familienurlaub
  • Strandurlaub und mehr in Odder
  • Die dänische Tour de France

Copyright © 2025 · Ferienhaus-Dänemark.De

  • Impressum und Datenschutz
  • Kontakt
  • Sitemap Ferienhaus Dänemark