• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Ferienhaus in Dänemark

Über den Urlaub in Dänemark im Ferienhaus und das Reisen

  • Dänemark
    • Dänemark Anreise
    • Dänemark Ferienhaus Strand
    • Dänemark Poolhaus
    • Dänemark Karte
    • Dänemark Nordsee
      • Arrild
      • Blavand
      • Blokhus
      • Gjellerodde
      • Hemmet Strand
      • Henne Strand
      • Hvide Sande
      • Klitmöller
      • Limfjord
      • Lökken
      • Römö Insel
      • Rörvig
      • Skagen
      • Söndervig
    • Dänemark Ostsee
      • Bornholm Insel
      • Fünen
      • Langeland Insel
      • Lolland Insel
      • Seeland
    • Kopenhagen
    • Jütland
  • Aktivurlaub
  • Angelurlaub
  • Familienurlaub
  • Urlaub mit Hund
  • Reiseblog

Ferienhausurlaub / 11. März 2022

Die dänische Tour de France

Der Name „Tour de France“ lässt es kaum vermuten: Das große Radrennen startete im Jahre 2022 in Dänemark. Die ganz besonders steilen Bergetappen hatte Dänemark sicherlich nicht zu bieten, aber dafür schöne Ausblicke auf Seeland und die Ostküste von Dänemark. Für Radfahrer und Zuschauer sicherlich eine interessante Abwechslung zu den Alpenlandschaften, die sonst meist den Schwerpunkt der Tour de France bieten. Genau genommen war schon für 2021 für das Rad-Event ein Ausflug nach Dänemark geplant gewesen. Corona hatte die Sache ins Jahr 2022 verschoben.

Tour de France in Kopenhagen
Die Tour de France startet in Kopenhagen © Visit Copenhagen

Startpunkt Kopenhagen

Die Tour de France begann am 1. Juli 2022 in der Dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Für die Radprofis stehen zunächst Einzelzeitfahrten auf einer Länge von 13 Kilometern durch das Stadtzentrum an. Dabei lernen sie verschiedene Seen kennen, die Stadtteile Nørrebro und Østerbro und natürlich die Statue der kleinen Meerjungfrau. Die Einzelfahrten führen vom gepflasterten Schlossplatz von Amalienborg zum schwarzen Diamanten und dann bis zum Rathausmarkt.

Warum Kopenhagen?

Kopenhagen ist eine typische Radfahrerstadt. Wo die Menschen anderswo noch den Verbrennungsmotor bemühen, um zur Arbeit oder zur Schule zu kommen, sind die Kopenhagener vor allem auch mit dem Fahrrad unterwegs. Tatsächlich liegt die Fahrradquote in Kopenhagen bei rund 44 Prozent. Kopenhagen möchte bis zum Jahr 2025 CO2-frei sein. Ob es gelingen wird? Der Einsatz von Windkraftwerken und ein emissionsarmer Verkehr, sowie grüne Technologien vielerlei Art sollten dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen. Und in diesem Zusammenhang wird Kopenhagen auch immer radfahrerfreundlicher.

Tour de Seeland

Am 2. Juli ging es dann auf der zweiten Etappe von der königlichen Stadt Roskilde nach Fünen auf einer Strecke von 199 Kilometern. Von Holbæk ging es zum Kattegat und dann weiter am Meer entlang von Kalundborg bis zur Brücke des Großen Belts. Hier fuhren die Radprofis nicht nur gegen die Uhr, sondern auch gegen die Winde des Meeres an.

Highlights der zweiten Etappe

Entlang der zweiten Etappe liegen viele interessante Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. So etwa das Wikingerschiffmuseum in Roskilde auf der Ostseeinsel Seeland, das quasi der Startpunkt der zweiten Etappe ist. Nicht weniger interessant ist das Schloss Ledreborg. Die Tour de France führte auch vorbei am Nationalpark Skjoldungernes Land und an der Eiszeitlandschaft Sagenland Lejre. Weiter ging es zum Museum von Holbæk und zum Zoo von Odsherred mit seinen 600 exotischen Tieren. Etwas hügeliger wurde die Tour am 1100 Meter hohen Anstieg zwischen Høve und Asnæs. Für alpine Radfahrer sind das kaum bemerkenswerte Steigungen, für dänische Verhältnisse allerdings regelrecht alpine Herausforderungen. Die Straße zwischen Høve und Høve Strand erreicht immerhin einen Anstieg von 4,7 Prozent bzw. 75 Höhenmetern. Die zweite Etappe machte einen Abstecher zu Schloss Dragsholm und zur Frauenkirche von Kalundborg aus dem 12. Jahrhundert. Schließlich ging es über die Großer Belt Brücke und der Zieleinlauf liegt in der Hafenstadt Nyborg im Norden von Langeland.

Zur Ostküste von Dänemark

Die dritte Etappe verlief über eine Strecke von 182 Kilometern an der Ostküste von Dänemark entlang. Und zwar von Vejle bis nach Sønderborg über flaches Land. Sicherlich eine ganz besondere Herausforderung für die Radprofis, die an anderen Tagen die Berge der Alpen erklimmen. Doch auch an der dänischen Ostküste gibt es ein paar Hügel zwischen Kolding, Christiansfeld, Haderslev und Aabenraa.

Highlights der dritten Etappe

Auch die dritte Etappe führte die Radfahrer und die Zuschauer zu mancher Sehenswürdigkeit. Startpunkt war die Stadt Vejle in Syddanmark. Weiter ging es über die zweispurige Autobahn an der Küste von Koldingvej. Schließlich lag die Stadt Kolding mit dem Schloss Koldinghus und dem Kunstmuseum auf der Strecke. Weiter ging es entlang des Hejlsminde Strand am Kleinen Belt und zum Genner Strand an der Genner Bucht und schließlich nach Aabenraa und über Felsted nach Gråsten. Von der Flensburger Fjörde verlief die Tour schließlich nach Sønderborg, nahe an der deutschen Grenze. Hier wird Ihnen das Schloss Sønderborg ins Auge fallen.

Die Tour de Femmes

Denken wir an die Tour de France, dann haben wir wohl schwitzende Männer mit einer herausragenden Kondition vor dem geistigen Auge. Doch seit 2009 findet nach der Tour de France auch die Tour de Femmes statt.

  • Mehr zu allen Etappen der Tour de France auf letour.fr/de/allgemeine-strecke

Verwandte Artikel:

  1. Den Giro d’Italia sehen

Stichworte: Radrennen

Suche

Footer

Neueste Beiträge

  • Von Smørrebrød bis Kanelsnegl selber machen
  • Die Insel Als – die besten Tipps für Meeresangler
  • Dänische Gemütlichkeit: Das perfekte Ferienhaus für den Familienurlaub
  • Strandurlaub und mehr in Odder
  • Die dänische Tour de France

Copyright © 2025 · Ferienhaus-Dänemark.De

  • Impressum und Datenschutz
  • Kontakt
  • Sitemap Ferienhaus Dänemark