Der Limfjord ist ein lang gezogenes Gewässer, das die Halbinsel Jütland in eine Süd- und eine Nordhälfte trennt.
Dabei wird der Limfjord von Osten nach Westen immer breiter. Gleichzeitig stellt der Limfjord so eine Verbindung zwischen dem Kattegat im Osten und dem Skagerrak im Westen dar. Auf der westlichen Seite liegt der Ort Thyborøn, der von Angelurlaubern gerne als Ausgangpunkt für ihre Jagd auf Plattfische genutzt wird. Wendet man sich von Thyborøn gen Osten, erreicht man den Nissum Bredning, einen Bereich des Limfjords, an dessen Ufer Lemvig liegt. Die Gründung der Stadt geht bereits auf das Mittelalter zurück. Wie Urkunden belegen, fand Lemvig schon 1234 erstmals Erwähnung.

Zwischen Angelsport und Surfbrett
Eine kleine Besonderheit ist die Kirche, die sich im Zentrum der Stadt befindet und einen Zwiebeltrum aufweist.
Auch die Kirche blickt auf ein beträchtliches Alter zurück. Sie wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Ihre Inneneinrichtung ist im Rokokostil gehalten. Bei einem Stadtbummel trifft man auf weitere hübsche Häuser mit netten Verzierungen. In der Umgebung von Lemvig lassen sich Grabhügel finden, die als Spuren aus der Bronzezeit gelten. Jeder der Lemvig besucht, wird sicher den Planetenpfad entlang spazieren, der sich am Stadtrand befindet. Im Maßstab 1:1.000.000.000 sind die Planetenmodelle im Bronzeguss auf Granitfüßen aufgestellt. Pluto ist schließlich am Ufer des Limfjords zu finden. Lemvig ist gleichzeitig der Name der Kommune, die sich in Nordwestjütland zwischen Nordsee und Limfjord über eine sanfte Hügellandschaft erstreckt. Die Eiszeit war maßgeblich am heutigen Erscheinungsbild der schönen Landschaftsformation beteiligt. Steilhänge und Schmelzwassertäler gehören ebenso hierher, wie die flache Region, die sich in Richtung Süden von Lemvig ausbreitet. Auf Harboøre Tange machen viele Zugvögel Rast. Uferschnepfen und Austernfischer können hier beobachtet werden.
Am Besten nimmt man den Drahtesel oder wandert zu Fuß durch die herrliche Landschaft. Eine der größten Waldanlagen ist das Klosterheider Waldrevier. Hier haben viele Biber ein zuhause gefunden, nachdem man 2008 mit der Auswilderung begonnen hat. Auch andere Tiere fühlen sich wohl und Kinder sowie Erwachsene können hier gleichermaßen Erholung finden. Eine gute Möglichkeit für Naturliebhaber viel über die Flora und Fauna in der Region Lemvig zu erfahren, ist eine Tour mit dem Naturbus. Der mit einem Teleskopfernrohr und weiterer Technik ausgestattete Bus bringt ganz besondere Eindrücke zur Geltung. Gäste, die zum ersten Mal in diese Gegend kommen, werden vielleicht etwas verwundert sein über Fische, die an der Wäscheleine trocknen. Dabei handelt es sich jedoch um eine kulinarische Spezialität, die man unbedingt probieren sollte. Auch auf das Badevergnügen muss niemand verzichten. Die Nordseestrände sind gut zu erreichen und der Limfjord gilt als sauberes und beliebtes Badegewässer. Der Bovbjerg/Ferring Strand liegt an der Nordsee. Wer auf die Unterströmung achtgibt, wird am herrlich breiten Strand ungetrübtes Badevergnügen erleben. Der Gjellerodde Strand ist familienfreundlich, obwohl es Kieselsteine gibt. Gerne treffen sich hier Surfer und Kajakfahrer. Thyborøn ist einer der schönsten Sandstrände an dem sich Kinder gefahrlos austoben können. Und auch Vejlby kann mithalten im Wettbewerb um den schönsten sauberen Sandstrand an der Nordseeküste. Dies wird ihm sogar durch die Blaue Flagge bestätigt. Nicht zuletzt wäre noch Høfde Q bei Fjaltring zu erwähnen. Hier wurde auch an Rollstuhlfahrer gedacht.